![]()
Jakob Lorber (1800-64) 'Die Zwölf Stunden'
ein Kulturzeiger der Menschheit und Heilswinke für alle sowie
das Bild der Welt in einem Kosmorama
Niederschrift von 1859-13.01.1860
Vergleich Originaltext (1864) mit Originaltext in neuer Rechtschreibung
durch Project True-blue Jakob Lorber Gedruckte Paperback-Ausgabe, 124 Seiten, ISBN-13: 9783752861617, 12,90 € ![]()
Anmerkungen zur Urtext-Edition von 1864
1. Stunde:
Leichtsinn und Gewissensschwäche. Die Gottheit sei ein Tyrann. Wie aus Menschen Verbrecher werden. Entstehung von Schismen und Sekten. ( in: jl.him1.287 ff.)
2. Stunde:
Folgen des Leichtsinns Asien. Die Burg des Brama. Überall Tyrannei. Der gepredigte Gott ist der Satan.
3. Stunde: Afrika
Fruchtlose Bemühungen. Afrika. Der Abgott Mohammed. Raub, Mord, Sklaverei und Tyrannei überall. Letzte unverdorbene Menschen in Zentralafrika. Gräuel des Sklavenhandels.
4. Stunde:
Die große Not. Atlantik. Entdeckungsreisen. Blutdurst der sogenannten Christen. Gewinnsüchtige Aufbringung eines Sklavenschiffes.
5. Stunde:
Nordamerika. Sklavenhandel unter einer moralischen Politik. Gräuel der Sklaverei auf einer Zuckerplantage.
6. Stunde:
Hunger und Verderben. Beladung eines Zuckerschiffes. Schiffsuntergang. Kannibalismus. Ein englischer Verbrecher-Transport. Die unschuldig Deportierte.
7. Stunde:
Australien. Die Verbrecher-Kolonie Botany Bay. Beschreibung des Landes. Habsucht der Kolonisten.
8. Stunde:
Das Äußere. Pazifische Inseln. Ausbeutung und Misshandlung der gutmütigen Inselbewohner.
9. Stunde: Japan
Das Innere. Japan. Abkapselung und Zustand des Staates. Menschenopfer. Christenverfolgung. Nachtrag.
10. Stunde:
In Todesnähe. Europa und Russland. Das entartete Christentum. Erläuterung zum zweiten Gesicht. Zweck dieser Schrift.
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Rückblick auf die vorherigen Stunden.
12. Stunde:
Der große Schöpfungsmensch und seine Rückkehr.