Jakob Lorber: 'Der Großglockner'


13. Kapitel: Die Berge als Spiegel unseres Innern

01] Was lehren und predigen die Berge denn noch?

02] Die Berge führen noch solche Worte zu den sie beachtenden Menschen, aus welchen ein jeder nur einigermaßen geistig geweckte Mensch gar leicht entnehmen kann, wie es da noch steht um sein Gemüt.

03] Demnach sind die Berge ein wahrer geistiger Spiegel für jene, welche sich darin beschauen wollen.

04] Wie denn aber solches?

05] Ihr habt schon bei so manchen Gelegenheiten erfahren, daß für den geistig geweckteren Menschen jede Erscheinung in der Natur irgendeine Bedeutung hat, und namentlich habt ihr solches vernommen bei jenen Gelegenheiten, bei denen euch ebenfalls einige Berge enthüllt worden sind.

06] Demnach darf der geistig gewecktere Mensch nur einen flüchtigen Blick auf einen ihm benachbarten Berg werfen und allda ersehen, wie gestaltet er beleuchtet ist, ob er vollkommen rein oder mehr von einem bläulichen Dunst umfangen ist, und welche Teile des Berges mehr oder weniger umdunstet sind, oder ob er sogar irgendwo Nebel um den Berg erschaut, entweder in der Tiefe, in der Mitte oder auf seinem Scheitel, oder ob sich über seinem Scheitel Wolken befinden, und von welcher Art und Gattung diese Wolken sind.

07] Ferner darf es einem solchen Beobachter nicht entgehen, welche Gefühle sich seiner beim Anblick eines vor ihm stehenden Berges bemächtigt haben, ob sie ihn in eine angenehme oder mehr wehmütige Stimmung versetzt haben, oder ob er dabei eine große Begierde empfunden hat, diesen Berg baldmöglichst zu besteigen, oder ob er ein diesem Gefühl gerade entgegengesetztes in sich gewahrte, welches gewisserart mit einem sogenannten oder vielmehr empfundenen Unmöglichkeitsgefühl gleichlautend ist. Also auch - was freilich wohl nur einem geweckteren Gefühl eigen ist -, ob er bei dem Anblick eines Berges ein heiteres Morgengefühl, oder ein zwar auch heiteres, aber doch mehr ermüdendes Mittagsgefühl, oder ein schläfriges Abendgefühl, oder ein ödes, dumpfes Mitternachtsgefühl in sich verspürte, und wie lange sich dasselbe, das ganze Gemüt beherrschend, aufrechterhielt.

08] Seht, alle diese hier angeführten Punkte sind wohl zu beachten; denn alle diese Erscheinungen und Empfindungen entsprechen allzeit auf ein Haar dem inwendigen Zustande des Menschen. Nur ist dabei zu bemerken, daß da die Empfindungen mit den Erscheinungen übereinstimmen müssen - denn die Erscheinungen für sich geben noch kein vollgültiges Zeugnis -; wenn aber das Gefühl mit der Erscheinung harmoniert, dann verkündet der Berg dem Menschen genau, wie es mit ihm steht.

09] So zum Beispiel: Ginge da jemand am Morgen aus und würde da erblicken einen zwar ganz reinen Berg, dieser Berg aber erhöbe mitnichten sein Gefühl, sondern erfüllte es nur mit einer heimlichen Bangigkeit - in diesem Falle wäre die Erscheinung mit dem Gefühl unharmonisch; der Berg aber bliebe dem Beschauer dessen ungeachtet ein getreuer Spiegel. - Wie denn aber?

10] Seht, sobald die geistige Reinheit des Berges das Gemüt des Beschauers abstößt, sagt der Berg dem Beschauer: "Mit welch unreinem Gemüt beschaust du mich! Daher reinige dich, damit du in dir erhoben wirst über dein Weltsinnliches, wie ich emporrage über den Schlamm der Tiefen, in dem nichts denn elendes Gewürm, Frösche, Kröten und Schlangen wohnen!"

11] In diesem Fall ersieht der Beobachter im Spiegel des Berges sein Bild, wie er sein soll - aber nicht ist.

12] Ein anderer unharmonischer Fall wäre dieser, daß ein Mensch ebenfalls ausginge, entweder am Morgen oder zu einer andern Tageszeit, würde aber da erschauen einen ganz umdüsterten Berg, hätte aber dabei ein vollkommen heiteres und fröhliches Morgengefühl. Was hätte denn der Beschauer bei dieser Gelegenheit dem umdüsterten Berge zu entnehmen?

13] Wir wollen bei dieser Gelegenheit den Berg selbst einige Worte von sich geben lassen, welche also lauten dürften: "Sieh mich an, du fröhlicher Wanderer, im heiteren Morgen deines Gefühls! Du warst ehedem, wie du mich nun erschaust, und warst düster und traurig. Eine erstickende Nacht drohte dich zu verschlingen, und wie nun um mein ganzes Wesen, also umlagerten auch dich schwüle und schwere Wolken. Du wusstest nicht, was sie über dich ausbrüten würden. Es kamen gar bald gewaltige Stürme über dich hergezogen, und so mancher Blitz traf dich aus deiner Wolkenmasse. Du aber verzagtest nicht, hattest mich zum Vorbild in deiner Seele und standest da gleich mir: ein hoher Fels, unerschrocken und Trotz bietend solcher Versuchung. Siehe, die Stürme, die dich zu vernichten drohten, verwandelten sich gar bald in rettende Engel und befreiten dich von der großen Last deiner Nacht. Somit, kleiner Freund im Tal da unten - der du mich nun heitern Gemütes betrachtest, da ich begraben bin in der Wolken Nacht und Stürme um meine Stirne wehen, als wollten sie mich vernichten -, beachte wohl dieses Bild vor dir; denn nur dadurch wirst du im beständigen Morgen deines Gefühls verbleiben, wenn du dir oft genug das Bild vor die Augen stellst, wie es einst um dich aussah, als du mir in diesem meinem Zustande glichst.

14] "Siehe, dieser Sturm wird mich nicht vernichten, und du wirst mich gar bald wieder dir gleich erblicken; wohl dir, wenn du mich in meiner Reinheit mit demselben Gefühl noch wirst ansehen können, mit dem du mich nun ansiehst, da ich dir zeige, wie du dereinst warst!"

15] Seht, welch eine gute und nützliche Lehre so ein umwölkter Berg einem reinen Gemüt gibt, indem er es zur wahren Demut leitet und der Betrachter sich dann selbst sagen kann: "O Berg, wie oftmals warst du schon also umwölkt und wie oftmals wieder rein; lasse mich daher stets erinnert sein, daß ein gereinigtes Gemüt, solange es frei dasteht, auch gleich dir wieder kann umwölkt werden! Damit aber solches soviel als möglich unterbleiben möge, soll mich allzeit dein umwölkter Zustand daran erinneren und mir zugleich mit Donnerworten zurufen: "Siehe, wie traurig es ist, wieder in die vorige Nacht zurückzusinken, und wie schwer, solche Wolken zu tragen, die da gefüllt sind mit zahllosen Blitzen, welche nicht fragen: "Wohin sollen wir schlagen?", sondern welche schlagen, wohin sie treffen, und da zerschmettern und zerstören, was sie treffen!"

16] Seht, das sind die zwei Kulminationspunkte (Höhepunkte) der unharmonischen Verhältnisse zwischen den Erscheinungen und den Empfindungen!

17] Demnach können zwischen diesen zwei Extremen noch eine Menge größerer oder kleinerer Gattungen unharmonischer Erscheinungen vorkommen, welche aber diesen zweien zufolge alle leicht erkannt werden können, weil sie sich nicht mehr über das Ganze, sondern nur über einzelne Teile erstrecken.

18] Das Schwerste ist, die Totalerscheinung zu beurteilen; diese aber ist bereits erläutert. Demnach ist jedes einzelne ja leicht zu erkennen, geradeso, als wenn jemand eine allgemeine Rechenformel kennt und dann zufolge dieser Formel jeden sonderheitlichen Fall gar leicht entziffern kann.

19] Was aber die harmonischen Erscheinungen betrifft, so bedürfen diese keiner weiteren Erklärung. Denn wo ein heiteres Gemüt einen heiteren Berg erblickt, da wird es noch um so heiterer und sehnt sich hinauf auf die reine Höhe; wo aber ein umdüstertes Gemüt einen schauerlich umdüsterten Berg erblickt, da wird es noch um so düsterer und ruft schon heimlich im Geiste aus: "Berg, falle über mich her und bedecke ganz und gar meine furchtbare Nacht!" Ein solcher Mensch sehnt sich sicher nicht nach der Höhe dieses Berges.

20] So aber jemand ausgeht mit einem heiteren Gemüt und ein umdüsterter Berg verstimmt es ihm, so ist eine solche Verstimmung als nichts anderes anzusehen als eine Erweckung des eigentlichen Zustandes, in welchem sich das Gemüt verborgenermaßen noch befindet, - oder der Berg zeigt es dem Menschen an, was alles noch in ihm steckt.

21] Das sind die Universalmomente der harmonischen Verhältnisse, nach welchen sich ebenfalls jeder unbedeutende sonderheitliche Fall erkennen und bestimmen lässt.

22] Daß natürlicherweise die höheren Berge und namentlich die Gletscher, wie unser Großglockner es ist, solches mit einer noch bei weitem größeren Bestimmtheit an sich beobachten lassen denn andere, weniger hohe Berge, versteht sich schon ohnehin von selbst, so jemand nur ein wenig in Erwägung zieht, daß die Bestimmung eines Berges stets ausgedehnter wird, je höher er seinen Scheitel über die gewöhnliche Habsuchtstiefe des Erdbodens erhebt.

23] Daß ferner die Berge erst auf ihren reineren Triften bedeutungsvoller werden, kann jedweder auch leicht aus dem Ganzen entnehmen, weil, je reiner die Berge werden, es auch desto geistiger auf ihnen wird, - aus welchem Grunde sie auch auf jedes Gemüt schon an und für sich einen größeren Eindruck machen als geringere Erhöhungen.

24] Wenn ihr aber noch bestimmter erschauen wollt, in welcher Region die Berge, und mitunter auch, welche Berge da am wirksamsten sind, so dürft ihr nur den ziemlich gelungenen Zeichnungen des Knechtes ein aufmerksames Auge schenken. Aus denen werdet ihr gar bald zuunterst der Zeichnung diejenigen Punkte erschauen, wo die Berge anfangen wirksam zu sein, und auch, welche Berge am meisten wirken.

25] Wollt ihr solches erkennen, da fraget nur nach aufmerksamer Betrachtung eines jeden Stückes, wie dasselbe das Gefühl angeregt hat, und ihr werdet daraus gar bald erkennen, wo sich die größere Wirkung äußert. Denn das Bild ist ebenfalls eine Entsprechung zum Gegenstande, von dem es ein Abbild ist, und kann auch im Geiste belebt werden zur nahezu völligen Wirklichkeit; nur muss natürlicherweise ein Abbild mit desto größerer Aufmerksamkeit betrachtet werden, damit es sich dadurch im Gefühl verwirklicht. Ist solches bei jemandem gewahrsam erfolgt, dann mag er auch so manche nützliche Lehre aus einer solchen Betrachtung ziehen.

26] Daß wieder natürlicherweise ein solcher Berg in seiner eigentümlichen Natur um vieles wirksamer ist, und zwar sogleich auf den ersten Anblick, solches bedarf keiner weiteren Erörterung, sondern eines jedweden eigene Erfahrung lehrt ihn ja dasselbe; und so hätten wir nicht nur den Großglockner in allen seinen Teilen und Wirkungen dargestellt, sondern was da gegeben ist, ist der Ordnung nach von allen Bergen zu verstehen, wie es demzufolge auch zu verstehen ist für jedermann.

27] Vorzugsweise aber sollen darunter die entsprechenden Berge im menschlichen Herzen verstanden sein, welche da diesen wirklichen entgegengehalten werden sollen, damit im Herzen dann ebenfalls eine solche nützliche Fernwirkung entstehen möchte, wie sie da entsteht und fortwährend besteht auf diesem euch nun bekanntgegebenen Berge.

28] Solches beachtet demnach wohl, und prüfet euch danach, und tut danach, so wird der wahre innere Segen der Berge ebenfalls über euch also ausgegossen werden, wie da die Berge ihren euch bekannten Segen ausgießen über alles Land, - und solches ist wahr, richtig und getreu! Wie Ich aber vorzüglich gern auf den Bergen war und sättigte da so viele Hungrige mit wenigen Broten und zeigte Mich verklärt auf einem Berge und fuhr von einem Berge auf in Mein Reich, - also sage Ich euch auch dieses von den Bergen und eröffne euch dadurch eine große Pforte in das Reich des ewigen Lebens!

29] Bedenkt, daß Ich, der Urheber und Erschaffer der Berge, Mich nicht umsonst gern auf den Bergen aufhielt und nicht ohne große lebendige Bedeutung zum letzten Male auf einem Berge betete; daher folgt Mir in allem nach, so werdet ihr das Ziel, das Ich Selbst bin, schwerlich je verfehlen!

30] Solches sage Ich, der einst vom Berge den Himmel ausgeteilt habe. Dies ist auch ein Teil des Himmels; nehmet ihn als einen großen Segen von Mir, und werdet lebendig im Geiste ewig! Amen.


voriges Kapitel Home  |    Inhaltsverzeichnis  |   Werke Lorbers